Socialinio darbuotojo pagalba, jauniems žmonėms leidžiantiems laiką gatvėje
Vakarų Europoje darbas gatvėje atsirado XX a. antroje pusėje – po Antrojo pasaulinio karo, o tuo tarpu Rytų ir Vidurio Europoje – tik po komunizmo žlugimo. Šiuo metu Europoje egzistuoja skirtingos darbo gatvėje koncepcijos, kurios daugiausiai skiriasi savo tikslais. Lietuvoje, darbo su gatvės jaunimu pradžia siekia 1996 m.. Tuomet Vilniaus Šv. Jono bendruomenės vienuoliai ėmėsi pagalbos vaikams, gyvenantiems Lietuvos sostinės gatvėse. Didžioji dalis skurstančių šeimų vaikų patiria socialinę atskirtį, psichologinį diskomfortą, praleidžia pamokas, meta mokyklą (Kvieskienė, 2005). Tai ir gali būti priežastys, kodėl jaunimas renkasi gatvę, čia viskas nemokamai, gatvėje visi tampa lygūs, gatvėje jie nepatiria socialinės atskirties.
Straßensozialarbeiter Tätigkeit gibt es in Westeuropa bereits seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, nach dem zweiten Weltkrieg, allerdings in Ost- und Mittel Europa erst seit dem Zerfall des Kommunismus. In gegenwärtigen Zeiten existieren unterschiedliche Straßensozialarbeit Handlungskonzepte in Europa, die sich meistens in ihren Zielen voneinander unterscheiden. Die Anfänge der Straßensozialarbeit mit jungen Menschen in Litauen reichen bis in das Jahr 1996. In der Zeit haben Ordensbrüder Hl. Johannes (in Vilnius) angefangen sich um Straßenkinder in Vilnius, Hauptstadt Litauens, zu sorgen. Ein Großteil der Kinder aus finanziell und sozial benachteiligten Familien erleben in ihrem Alltag soziale Ausgrenzung, psychische Belastung, sie verweigern die Schule bzw. die Schule wird abgebrochen (Kvieskienė, 2005). Vielleicht genau deswegen, diese sind die Gründe, warum Jugendliche sich für das Straßenleben entscheiden: Auf der Straße ist alles kostenfrei, hier sind alle gleichberechtigt, hier wird die soziale Ausgrenzung nicht erlebt.