Landeskunde im Daf-unterricht mit Einsatz des Internet als Informationsquelle
Mykolo Romerio universitetas |
Date |
---|
2008 |
Straipsnio autorės remiasi savo patirtimi, įgyta kalbų mokymo laboratorijoje Sanako 300, vykdant projektą „Inovatyvių priemonių ir metodų taikymas užsienio kalbų mokymuose Mykolo Romerio universitete". Šiame straipsnyje analizuojama, kaip naudotis interneto teikiamomis galimybėmis vokiečių kalbos mokymo procese. Aptariami interneto portaluose pateiktos interaktyvios mokymo medžiagos atrankos kriterijai, jos naudojimo būdai per vokiečių kalbos pratybas kompiuterinėje kalbų mokymo laboratorijoje Sanako 300. Kartu atkreipiamas dėmesys ne tik į darbo virtualioje erdvėje privalumus, bet ir į jo trūkumus. Straipsnyje nurodyti ir aprašyti temai „Krašto pažinimas" skirtos medžiagos atrankos kriterijai ir šaltiniai, tinkami visiems kalbinės veiklos įgūdžiams ugdyti. Straipsnio autorės pabrėžia interneto portaluose pateikiamos vokiečių kalbos kaip užsienio kalbos mokomosios medžiagos patrauklumą ir jos efektyvumą. Kalbėdamos apie privalumus, analizuoja ir pasikeitusį dėstytojo vaidmenį mokant studentus virtualioje aplinkoje, apibūdina pedagogui iškylančias problemas ir pasitaikančius sunkumus.
Anhand der im Rahmen des Projekts ,,Die Anwendung von innovativen Maßnahmen und Methoden im Prozess des Fremdsprachenunterrichts an der Mykolas Romeris Universität" während der Arbeit im digitalen Fremdsprachlabor Sanako 300 gesammelten Erfahrung berichten die Autorinnen des Beitrags von den Möglichkeiten und Perspektiven der Nutzung des Internet für die Gestaltung eines computergestützten DaF-Unterrichts. Im Beitrag wird auch auf Vor- und Nachteile des innovativen Sprachlernens hingewiesen, die bei der Anwendung des Internet im DaF-Unterricht beobachtet wurden. Die Autorinnen konzentrieren sich in ihrem Beitrag auf die Benutzung des Internet als Informationsquelle im Landeskundeunterricht. Aufgrund eigener Arbeitserfahrung mit dem interaktiven Stoff empfehlen sie einige Links für das Unterrichtsthema Landeskunde, in deren Bereich das Internet eine besonders relevante und attraktive Informationsquelle darstellt. Im Beitrag wird die durch die Integration von Web veränderte Rolle des Lehrenden bei der Auswahl und dem Aufarbeiten des landeskundlichen Stoffes erörtert. Die Autorinnen weisen auch auf die zahlreichen Schwierigkeiten hin, die der Sprachlehrer, der anhand der Medien Computer und Internet sowohl den Inhalt als auch die Methode des komputergestützten Fremdsprachenunterrichts zu entscheiden hat, bewältigen muss.