Banko indėlio sutarties sudarymo ir nutraukimo teoriniai ir praktiniai aspektai
Varnaitė, Viktorija |
Baranauskas, Egidijus | Darbo gynimo komisijos pirmininkas / Thesis Defence Board Chairman |
Marčiulionis, Aloyzas | Darbo gynimo komisijos narys / Thesis Defence Board Member |
Jokūbauskas, Česlovas | Darbo gynimo komisijos narys / Thesis Defence Board Member |
Skibarkienė, Živilė | Recenzentas / Rewiewer |
Švirinas, Daivis | Darbo gynimo komisijos narys / Thesis Defence Board Member |
Šiame magistro baigiamajame darbe analizuotos teorinės ir praktinės banko indėlio sutarties sudarymo ir nutraukimo problemos. Vadovaujantis teorine literatūra ir praktine medžiaga yra atskleidžiami tokie aktualūs indėlio sutarties sudarymo ir nutraukimo teisiniai aspektai kaip indėlio sutarties sudarymas internetu, indėlio sutarties nutraukimas pagal pirmąjį indėlininko pareikalavimą, indėlininko identifikavimo, indėlio sąskaitos atidarymo sąlygos ir reikšmė, nemažai dėmesio skirta indėlio sutarties kaip viešosios sutarties ir vartojimo sutarties sudarymo ir nutraukimo ypatumams. Autorės pateiktos išvados ir praktinės rekomendacijos reikšmingos indėlio sutarties sudarymo ir nutraukimo teisinio mechanizmo problemoms spręsti bei esamam reglamentavimui tobulinti.
Theoretische und praktische Aspekte des Abschlusses und der Kündigung eines Depositenvertrages Grundlegende Begriffe: die Bankeinlage, der Bankeinlagenvertrag, der Depositenvertrag, das Bankkonto, der Termineinlagenvertrag, Öffentlicher Vertrag, der Verbrauchervertrag, das Bankgeschäft. In dieser Magisterabschlussarbeit werden theoretische und praktische Probleme des Abschlusses und der Kündigung eines Depositenvertrages analysiert. Anhand der theoretischen Literatur und des praktischen Materials werden folgende aktuelle rechtliche Aspekte des Abschlusses und der Kündigung eines Depositenvertrages aufgedeckt: Abschluss des Depositenvertrages im Internet, Kündigung des Depositenvertrages wegen „erste Einlegers Verlangen“, Voraussetzungen und Bedeutung des Depositenkontos, Identifizierung des Einlegers. Der Schwerpunkt liegt bei den Eigenarten des Abschlusses und der Kündigung eines Depositenvertrages als öffentlicher Vertrag und eines Verbrauchervertrages. Die Schlussfolgerungen und praktischen Empfehlungen der Autorin sind bedeutend für die Lösung der praktischen Probleme des rechtlichen Mechanismus der Abschluss und Kündigung eines Depositenvertrages. In Litauen wächst die Anzahl der Depositeneinlagen rapide. Aufgrund mangelnder Untersuchungsergebnisse aus rechtlicher Sicht über den Abschluss und die Kündigung eines Depositenvertrages jedoch, verlangt die Problematik dieses Vertrages nach einer rechtlich–wissenschaftlichen Grundlage. In dieser Magisterabschlussarbeit wird komplexisch der zivilrechtlichte Mechanismus des Abschlusses und der Kündigung eines Depositenvertrages analysiert. Mit dem Ziel der Bestimmung und Analyse theoretischer und praktischer Probleme, auf welche man stößt, wenn man Bankeinlagenverträge abschließt und kündigt, werden in der vorliegenden Arbeit wesentliche theoretische Fragen aufgedeckt: Konzeption des Depositenvertrages, rechtliche Trennung des Vertrages von anderen Verträgen mit rechtlich ähnlicher Natur, konsensualischer Charakter des Vertrages, Aufweisen von Merkmalen des Realgeschäftes. Durch die Analyse konkreter Standartdepositenverträge werden die aktuellen praktischen Probleme des Abschlusses und der Kündigung eines Depositenvertrages aufgedeckt: Abschluss des Vertrages im Internet, Kündigung des Vertrages wegen „erste Einlegers Verlangen“, Problematik von juristischen Personen beim Abschluss eines Depositenvertrages. Die Ergebnisse der Autorin aus ihrer Forschung sind bedeutungsvoll für die Feststellung von gewissenlosen Voraussetzungen des Depositenvertrages als Verbrauchervertrag. Somit ist der Prozess des Abschlusses und der Kündigung eines Depositenvertrages als ein komplizierter rechtlicher Mechanismus aufgedeckt, der die Ausführung der finanziellen Regeln der Banken, sowie die Leistung beiderseitiger Pflichten und Handlungen des Einlegers und der Bank bedingt. Diese Gesamtheit stellt die Voraussetzungen für den Abschluss und die Kündigung eines Depositenvertrages her.