Teisinių santykių subjektai vykdymo procese
Mykolo Romerio universitetas |
Date Issued |
---|
2008 |
Kai kuriais atvejais teismo procesas nesibaigia teismo sprendimo priėmimu. Materialinei subjektinei teisei įgyvendinti būtinas ir antrasis teisminės gynybos etapas - priverstinis teismo sprendimo vykdymas. Teismui kaip valdžios institucijai valdingi įgaliojimai suteikti ne tik valstybės vardu priimti sprendimus, bet ir prievarta užtikrinti priimto teismo sprendimo įvykdymą. Tačiau vykdymo procesas, nors ir būdamas baigiamąja civilinio proceso stadija, pasižymi tam tikra specifika. Vykdymo procese susiklostantiems teisiniams santykiams būdingas subjektų daugėtas, valdingi įgaliojimai vykdymo procese suteikti ne tik teismui, bet ir teismo sprendimus vykdančiam subjektui - antstoliui. Klausimas dėl civilinių procesinių teisinių santykių struktūros doktrinoje sprendžiamas nevienareikšmiškai. Autorė Šiame straipsnyje atskleidžia pagrindines civilinio proceso teisės doktrinoje išsakytas nuomones dėl teisinių santykių, jų struktūros bei juose dalyvaujančių subjektų.
Die Pflicht des Staates zur Sicherung der Verteidigung von materiellen subjektiven Rechten wird durch die Sicherung des gerichtlichen Rechtsschutzes der verletzten Rechte und Interessen des jeden Rechtssubjektes verwirklicht. Diese Pflicht des Staates wird auch durch die Zwangsvollstreckung der während des Zivilprozesses getroffenen Gerichtsentscheidung realisiert. Diesen Zwangsmechanismus besitzt nämlich der Staat. Davon, wie die Gerichtsentscheidungen vollzogen werden, hangt ab, wie das Verfassungsrechts auf gerichtlichen Rechtsschutz umgesetzt wird, wie wirksam die verletzten oder strittigen subjektiven Rechte der Person oder die von Gesetzen geschutzten Interessen verteidigt werden. Im Artikel wird Nach der Ansicht der Autorin ist im Zivilprozess das System der Zivilrechtsverhältnisse entstanden. Die im Vollzugsverfahren entstehenden Rechtsbeziehungen gehören zum allgemeinen System der im Zivilprozess entstehenden Rechtsbeziehungen. Als die Strukturelemente der prozessuellen Rechtsbeziehungen des Vollzugs werden die Subjekte, der Gegenstand und Inhalt der Rechtsbeziehung anerkannt. Im Artikel wird die besondere Auftnerksamkeit dabei dem strukturellen Bestand von solchen Beziehungen gewidmet. Wegen der Bestandsvielfaltigkeit der subjektiven Rechtsbeziehungen des Vollzugs konnen die im Vollzugsprozess entstehenden Rechtsbeziehungen als nicht gleichartige Rechtsbeziehungen betrachtet werden. [...]